Digitales Lernen

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer sich rasch verändernden Welt auf. Der digitale Wandel entfaltet dabei eine enorme Dynamik, die weit über technische Entwicklungen hinausgreift. Denn digitale Technologien eröffnen nicht nur neue technische Möglichkeiten, sie verändern auch das individuelle Leben, unsere Gesellschaft und die Möglichkeiten für das Lernen fundamental.

Was ist eigentlich digitales Lernen?

Unter digitales Lernen, auch bekannt als E-Learning versteht man alle Lernformen, die durch digitale Medien unterstützt werden. Beim digitalen Lernen geht es in erster Linie darum, gedruckte Inhalte durch digitale Medien zu ersetzen, denn nur so kann die Wissensvermittlung flexibel und einfach funktionieren. Das digitale Lernen unterscheidet sich jedoch vom Online-Lernen, indem die digitalen Medien auch offline zur Verfügung stehen können und der Lernprozess auch ohne Internetverbindung beginnen kann. Der Verwendungszweck der digitalen Medien kann sehr unterschiedlich sein, so können sie beispielsweise zur Bereitstellung von digitalen Lerninhalten, gemeinsamer Arbeit an Online-Dokumenten oder zur Kommunikation untereinander eingesetzt werden.

Was gehört zu digitales Lernen?

Es gibt viele E-Learning-Formen, die die Bedarfe der Zielgruppe, sowie die Anforderungen der Lernziele berücksichtigen. Die bekanntesten Formen sind:

  • Digitale Lerninhalte (z.B. Präsentationen mit anschließendem Quiz)
  • Content Sharing (Teilen von digitalen Lernunterlagen, Zusammenfassungen, Lernzetteln, Handouts uvm.)
  • Web Based Collaboration (Internetbasierte Zusammenarbeit bei Lernaufgaben)
  • Videokurse
  • Virtual Classroom
  • Blendet Learning (Mischform zwischen dem digitalen Lernen und Präsenzveranstaltung)

Welche Vorteile bietet das digitale Lernen?

  • Spielerisches Lernen durch digitale Inhalte
  • Selbstbestimmtes Lernen
  • Ortsunabhängigkeit im Lernprozess
  • Aktualität digitaler Medien
  • Förderung der Medienkompetenz
  • Barrierefreies Lernen
  • Zeitunabhängigkeit

Diesen Blogbeitrag teilen

Mehr erfahren

Schuljahresplanung

Ferienzeit heißt für die meisten Schulen Planungszeit

Seit letzter Woche sind nun in ganz Deutschland Ferien und somit rückt die Schuljahresplanung in greifbare Nähe. Für Lehrer und Schulleitungen bedeutet dies eine intensive Zeit der Vorbereitung. Die Gestaltung des kommenden Schuljahres erfordert sorgfältige Überlegungen und Planungsschritte, um den Schülern ein erfolgreiches und bereicherndes Lernumfeld zu bieten.

Schuljahresplanung

Die Deputatsplanung steht an

Die Deputatsplanung in Schulen spielt eine entscheidende Rolle bei der gerechten Verteilung der Arbeitsbelastung der Lehrkräfte. Dabei werden Unterrichtsstunden, Klassenleitung, Fachkonferenzen und weitere schulische Verpflichtungen auf die Lehrkräfte verteilt.

Testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos unsere Apps

Einfach digital das Schuljahr planen

Klicken Sie auf die gewünschte App. Hier finden Sie alle Informationen zu Preisen und Funktionen.

PRODUKTVORSTELLUNG

Wählen Sie 3 mögliche Termine aus

KOSTENLOS TESTEN

Schulmanager

Vielen Dank!

Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet. Wir bereiten Ihren Zugang vor und senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail.